9. Oktober 2025
|
Denise & Sam
Eine negative Bewertung ist keine Katastrope
Morgens früh - du sitzt mit einer Tasse Kaffee an deinem Schreibtisch und bist gespannt auf den Tag. Du startest deinen Computer und da ploppt es auf: Eine neue Bewertung!
1 Stern und ein paar harte Worte dazu!
Deine Gedanken rasen: "Sind wir wirklich so schlecht?", "Was denken andere wenn sie das lesen?", "Wird das jetzt mein Geschäft ruinieren?" Am liebsten möchtest du sofort reagieren, dich verteidigen und rechtfertigen!

Egal wieviel positives Feedback wir bekommen, eine einzelne schlechte Bewertung kann reichen, um alles zu überschatten. Es fühlt sich an, als würde jemand öffentlich an deinem Lebenswerk kratzen.
Warum reagiert unser inneres Ich so stark auf negative Kritik?
Der Grund liegt in unserer Natur und nennt sich „Negativity Bias“ zu deutsch: Negativitätseffekt. Kurz zusammengefasst: negative Erfahrungen treffen uns mehr als positive. Unser Denken gerät in eine Art Schieflage und unser inneres Ich schaltet auf Alarm. Dabei geht es in Wahrheit oft nur um eine einzelne Meinung in einem viel grösseren Bild.
Eine alternative Perspektive
So schmerzhaft eine negative Bewertung im ersten Moment ist, man kann ihr auch etwas positives abgewinnen.
Ein Unternehmen, das durchwegs nur tolle Bewertungen hat wirkt schnell künstlich aufpoliert. Denn, dass man nicht alles perfekt machen kann sollte jedem klar sein. Ein paar kritische Stimmen machen uns menschlicher und das Gesamtbild authentischer.
Besonders wenn du bereits aktiv Bewertungen einholst, fallen einzelne schlechte Bewertungen gar nicht so fest ins Gewicht.
Kritik als Sprungbrett, nicht als Stolperstein
Im ersten Augenblick wollen wir uns in der Regel erstmal verteidigen und rechtfertigen. Oder mit gleicher Münze zurückzahlen. Doch wenn wir im Affekt reagieren verschärft das die Situation meist.
Unser Ziel sollte es stattdessen sein, eine negative Bewertung als Chance zu sehen unsere Kompetenz und Professionalität unter Beweis zu stellen. Ein einfaches System, dass du anwenden kannst ist:
Bedanke dich für das Feedback
Zeige Verständnis für die Problematik
Biete Lösungen an
Lösungsorientiert > defensiv
Das wird uns den Respekt und das Vertrauen unserer Kundschaft einbringen. Studien zeigen: Nach einer schnellen und persönlichen Antwort revidiert rund ein Drittel der Kunden ihre negative Bewertung. Zudem wirkt eine emphatische und professionelle Antwort auf negative Kritik auf potenzielle Kunden sogar positiv.
Auch wenn es sich im ersten Moment hart anfühlen mag - zu zeigen dass du souverän mit Kritik umgehen kannst, stärkt das Vertrauen, dass du deine Kunden ernst nimmst und dir ihre Zufriedenheit am Herzen liegt. So verwandelst du eine schlechte Bewertung in einen positiven Eindruck, der deine Glaubwürdigkeit und Kompetenz unterstreicht.
Kannst du dich absichern?
Negative Bewertungen lassen sich nicht komplett vermeiden, das ist bei jedem öffentlichen Kanal so. Du kannst aber den Schaden deutlich abschwächen, wenn du fortlaufend für dein Profil positive Bewertungen sammelst, denn:
Der Schnitt wird weniger von einzelnen schlechten Bewertungen runtergezogen
Kunden sehen dass schlechte Erfahrungen die Ausnahme sind
Frische Bewertungen zählen mehr als alte (schlechte), sowohl bei den Kunden als auch im Ranking
Tools wie bewertio erleichtern es dir, mehr positive Bewertungen zu sammeln, du kannst uns gerne einfach kostenlos testen und direkt Bewertungen sammeln.
Fassen wir nochmals kurz zusammen:
Schlechte Bewertungen tun einfach weh, das ist normal
Sie sind aber nicht so schlimm wie man meist denkt
Wenn du richtig damit umgehst bieten sie sogar eine Chance
Erstmal durchatmen → wieder durchstarten
—
Du hast schlechte Bewertungen erhalten und du weisst nicht, ob und wie du darauf antworten sollst? Wir beraten dich gerne kurz dazu, schreib uns einfach eine Email an hi@bewertio.ch.